technikbegriff

 

SBBS Technik erhält Erasmus-Akkreditierung

SBBS Technik erhält Erasmus-Akkreditierung für den Zeitraum 2024-2027

Neue Chancen für internationale Zusammenarbeit und Bildung

[Gera, 07.02.2024] – Die Staatliche Berufsbildende Schule (SBBS) Technik freut sich, die erfolgreiche Akkreditierung im Rahmen des Erasmus - Programms für die Jahre 2024-2027 bekannt zu geben. Diese Akkreditierung öffnet uns neue Türen zu vielfältigen internationalen Bildungs- und Austauschmöglichkeiten.

Das Erasmus-Programm, fördert seit vielen Jahren die Zusammenarbeit und Mobilität im europäischen Bildungssektor.

Die Akkreditierung erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Jahren und eröffnet zahlreiche Chancen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen.

eu flagge

Schamotte-Workshop

Erfolgreicher Schamotte-Workshop in den Wolfshöher Tonwerken für angehende Ofen- und Luftheizungsbauer

Im Rahmen von "Lernen am anderen Ort" hatten die Schüler der Klasse OL21 (Ofen- und Luftheizungsbauer) die einzigartige Gelegenheit, an einem Schamotte-Workshop in den renommierten Wolfshöher Tonwerken teilzunehmen. Der Besuch erwies sich als ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur lehrreich, sondern auch abwechslungsreich war.

Die Schüler und Fachlehrer wurden von den Mitarbeitern der Tonwerke herzlich empfangen, die ihnen einen Einblick in die faszinierende Welt der Schamotte gaben. Nach einer einführenden Firmenpräsentation wurden die Schüler auf eine interessante Werksführung mitgenommen, bei der sie den gesamten Produktionsprozess hautnah erleben konnten.

Im Anschluss folgte ein Seminar, das sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasste. Insbesondere für die Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr erwies sich dieser Teil als äußerst ansprechend und lehrreich. Sie hatten die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und neue Fertigkeiten zu erlernen, die sie in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn anwenden können.

IMG 9658  IMG 9682 

Neben dem fachlichen Aspekt kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Die Verpflegung während des Workshops war ausgezeichnet und wurde von den Schülern sehr geschätzt. Die Mahlzeiten wurden mit Begeisterung genossen und trugen zu einer angenehmen Atmosphäre bei.

Abschließend möchten die Teilnehmer ein großes Dankeschön an die Dozenten aussprechen, die mit ihrem Engagement und Fachwissen maßgeblich zum Erfolg des Workshops beigetragen haben. Die Veranstaltung wurde insgesamt als herausragend bewertet, und die Fachlehrer hoffen darauf, auch in Zukunft die Möglichkeit zu haben, mit Auszubildenden Fortbildungen in den Wolfshöher Tonwerken zu besuchen.

Der Schamotte-Workshop in den Wolfshöher Tonwerken war zweifellos ein Höhepunkt im Ausbildungsprogramm der angehenden Ofen- und Luftheizungsbauer und wird noch lange in guter Erinnerung bleiben.

 IMG 9699 IMG 9700 

Tag der offenen Tür an der SBBS Technik Gera – vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten entdecken

Tag der offenen Tür an der SBBS Technik Gera – vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten entdecken

Die Staatliche Berufsbildende Schule Technik Gera öffnete am 02. März 2024 ihre Türen, um interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die breite Palette der Ausbildungsmöglichkeiten zu geben.

Im Fokus standen die vielfältigen Chancen der dualen Ausbildung mit Schwerpunkten in den Bereichen KFZ Technik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Bautechnik und Farbtechnik. Außerdem wurden die Möglichkeiten der weiterführenden Bildungsgänge wie die Berufsfachschule und die Fachoberschule vorgestellt.

 05 01 

Die SBBS Technik Gera setzt auf moderne Ausbildung und pflegt enge Kooperationen mit dualen Partnern. Während des Vormittags hatten unsere Gäste die Gelegenheit, Präsentationen zu erleben, an Führungen teilzunehmen und Demonstrationsexperimente aus den verschiedenen Fachbereichen zu verfolgen.

Lehrkräfte und Schulleitung standen für ausführliche Gespräche zur Verfügung, um Ihre Fragen rund um die Ausbildung zu beantworten. Zukünftige Schülerinnen und Schüler hatten zudem die Möglichkeit, sich an diesem Tag direkt für die verschiedenen Wahlschulformen anzumelden.

03   03

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei Kaeser Kompressoren, HIL GmbH, Mercedes-Benz Auto-Scholz-AVS, AFA Autohaus Gera Nord GmbH, Autohaus Fischer GmbH Gera, Bildungszentrum Ostthüringen, IHK Ostthüringen zu Gera, HWK für Ostthüringen, Metallbau Dölz sowie der Stadtverwaltung Gera.

 04  Modell

Übergabe der neuen Druckluftaufbereitungsanlage

Übergabe der neuen Druckluftaufbereitungsanlage

Am 15.11.2022 wurde die neue Drucklufaufbereitungsanlage für das Pneumatikkabinett im Haus 2 übergeben.

Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung bei Kaeser Kompressoren SE Werk Gera und Wolf Drucklufttechnik GmbH Triptis.

 

Übergabev.l. Peter Jähnert (Kaeser) - Steffen Teuber (Wolf Drucklufttechnik) - Holger Stößel (Abteilungsleiter Metall) - Michael Bittner (Fachlehrer) und Ralf Günther (Schulleiter)

Die Anlage kommt berufsfeldübergreifend in der Fahrzeug- und Metalltechnik zum Einsatz. Dazu gehören Kfz-Mechatroniker, Berufskraftfahrer, Metallbauer, Gießereimechaniker, Industriemechaniker und Maschinen- und Anlagenführer.

Verleihung der Ehrennadel

Verleihung der Ehrennadel des Kraftfahrzeuggewerbes Thüringen in Silber an Ingolf Zupfer

Gera - Das Kraftfahrzeuggewerbe Thüringen hat am 20. März 2024 Herrn Ingolf Zupfer die Ehrennadel des Kraftfahrzeuggewerbes in Silber verliehen. Diese Auszeichnung wurde Herrn Zupfer in Anerkennung und Würdigung seiner langjährigen förderlichen Lehrtätigkeit sowie für seinen Einsatz im Gesellenprüfungsausschuss der KFZ-Innung Ostthüringen verliehen.

Herr Zupfer lehrt seit Jahren im KFZ- Bereich. Mit seinen pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Berufsausbildung ist er als Mitglied des Prüfungsausschusses verantwortlich für die Bewertung der Prüfungen und die Beurteilung der Prüfungsleistungen angehender Gesellinnen und Gesellen des KFZ-Handwerks.

Herzlichen Glückwunsch!

ehrennadel 2 

(Foto: Kreishandwerkerschaft Gera)

Zeugnisausgabe der Klassen BV22V1 und BV22S

Zeugnisausgabe der Klassen BV22V1 und BV22S

 Am 7.7.2023 fand die Zeugnisausgabe der Klassen BV22V1 und BV22S gemeinsam statt, da sie seit 2021 an der SBBS Technik Gera  erst gemeinsam und dann getrennt die deutsche Sprache erlernten.

Sie betraten die Schule ohne jegliche Sprachkenntnisse und haben sich in vielen gemeinsamen Projekten ihre Kenntnisse in Deutsch,  Mathematik,  Metalltechnik und Elektrotechnik angeeignet und erweitert und so konnte den Schülern der Klasse BV22V1 heute allen die Sprachkenntnisse mit dem Niveau A2 der offiziellen Prüfung des Freistaates Thüringen bescheinigt werden und somit erlangten sie die Möglichkeit, in eine Sprachklasse übernommen zu werden.

Zwei Schüler erreichten bereits in diesem Jahr das Sprachniveau B1 und können diese sogar überspringen. In der BV22S hieß das Ziel B1 Sprachniveau und wurde von den Schülern,  die regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben ebenfalls erreicht und das Klassenziel ebenfalls mit guten Ergebnissen bestanden.

Herausragend war die Schülerin Khava, die in bis auf 2 Fächern,  die Note Sehr Gut  erreichen konnte. Alle von ihnen werden nächstes Jahr in einer BVJ - Klasse über Gera verteilt lernen, um den Hauptschulabschluss zu erreichen.

In diesen zwei Jahren lernten sie nicht nur eine für sie fremde Sprache und die deutsche Kultur kennen,  sondern auch viele fremde Menschen aus fremden Ländern,  Afghanistan,  Syrien,  Ghana,  Kurdistan, Vietnam und der Ukraine und wurden Freunde fürs Leben.

Wir wünschen allen schöne Ferien und einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt.

Silke Mentzel 
Klassenlehrerin und Stellvertreterin der Klasse BV22V1 und BV22S

Zimmererhandwerk unterwegs

Die Auszubildenden im Zimmererhandwerk unterwegs von der Moderne ins 18. Jahrhundert…

Zum „Lernen am anderen Ort“ waren am 17.11.2022 die Auszubildenden der Klassen Zi21a und Zi21b in zweifacher Hinsicht unterwegs.
Zunächst stand eine Werksbesichtigung im Albert`s HVZ Abbundzentrum in Serba auf dem Programm. Hier erhielten die 46 zukünftigen Zimmerer und Ausbaufacharbeiter von Firmeninhaber Mirko Albert und seinen Mitarbeitern Einblicke in die moderne CNC-gesteuerte Fertigung von Holzbauteilen mittels vollautomatisierter Abbundanlagen.

 

Bild_1

Der zweite Höhepunkt des Tages war die Besichtigung der letzten erhaltenen Bockwindmühle im Altenburger Land sowie des dazugehörigen Hofes in Lumpzig. Tischlermeister und Mitglied im Verein Altenburger Bauernhöfe Andreas Kastl, seit vielen Jahren selbst handwerklich an der Erhaltung des denkmalgeschützten Objektes beteiligt, informierte die Auszubildenden über Historie, konstruktiven Aufbau und Funktionsweise der 1732 errichteten Bockwindmühle und gewährte seltene Einblicke in das Innenleben.

Bild_3

Sowohl die Auszubildenden als auch die begleitenden Fachlehrer Herr Neumann und Herr Osten-Töteberg bedanken sich bei dem gesamten Team vom Albert`s HVZ Abbundzentrum sowie bei Herrn Andreas Kastl für die interessanten Stunden und Eindrücke.

Bild_4