technikbegriff

 

Ausbildungsbetriebe unterstützen Berufsschule

Ausbildungsbetriebe unterstützen Berufsschule

Immer wenn der kommunale Etat an seine engen Grenzen stößt, wenn besondere Lehr- und Lernmittel angeschafft oder Schüler und Auszubildende unterstützt werden sollen, kommt die Hilfe von Spendern und Sponsoren sehr gelegen.

danksagung

Im März 2020 baten wir Ausbildungsbetriebe um finanzielle Unterstützung, um die Unterrichtsräume in unserer Abteilung Bau- und Farbtechnik technisch moderner ausstatten zu können. Erfreulicherweise reagierten zahlreiche Ausbildungsbetriebe mit großzügigen Geldspenden. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!

Die zur Verfügung stehende Summe ermöglichte es, fünf Fachräume mit je einem Bildschirm zum Anschluss von Laptop/Tablett etc. auszustatten.

Die Stadt Gera übernahm dankenswerterweise die Montage und Inbetriebnahme der Geräte sowie den Anschluss an das WLAN. Nunmehr besteht die Möglichkeit, jederzeit digitale Medien im Unterricht einzusetzen und auf Informationen aus dem Internet zuzugreifen. Die erhöhte Anschaulichkeit trägt maßgeblich zu einem besseren Verständnis der Lehrinhalte und zum Lernerfolg bei. Ebenso gehen wir hiermit einen weiteren Schritt in Richtung digitale Schule, welche die Ausrichtung von Unterricht zu modernen Lernkonzepten bieten kann.

Im Namen unserer Auszubildenden und unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer bedanken wir uns bei der Stadt Gera und folgenden Ausbildungsbetrieben:

Baugeschäft, Betonwerk & Baustoffhandel  Klaus Oehler e. K. aus Schleiz

ASI Anlagen, Service und Instandhaltung GmbH aus Jena

STRABAG Ingenieurbau Hermsdorf GmbH

Malermeister Jörg Roth aus Greiz

Streicher Tief- und Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG

Malermeister Gerd Köhler aus Zeulenroda-Triebes

WBB Straßen- und Tiefbau Marksuhl GmbH

S & L Szymanski GmbH Jena

TTW Tiefbau & Transport GmbH Weida

HERZOG-BAU GmbH Tüttleben

HARTUNG BAU Ingenieur- Tief- und Straßenbau GmbH aus Fulda

HTS - Heli Transport und Service GmbH aus Schmölln

Herold Hoch- und Tiefbau GmbH Eineborn

Matysik - Bau GmbH aus Bad Lobenstein

Auszubildende des Zimmerer-Handwerks bei VELUX

Auszubildende des Zimmerer-Handwerks bei VELUX

Nach vierjähriger Unterbrechung ergab sich in diesem Jahr erstmalig wieder die Gelegenheit eine Fachexkursion in die Velux-Werke nach Sonneborn durchzuführen. Auf Einladung des bekannten Unternehmens, welches sich neben weiteren Produkten auf die Produktion von Dachfenstern spezialisiert hat, folgten die Klassen Zi 20 a und Zi 20 b der angehenden Zimmerer und Zimmerinnen mit Ihren Fachlehrern Frau Planer, Herr Neumann und Klassenlehrer Herr Osten-Töteberg.

velux 3

Neben einer ausführlichen Werksbesichtigung durch die Velux-Fensterproduktion und den Besuch der Velux-Erlebniswelt, nahmen die 2 Klassen im Rahmen der Ausbildungsinhalte des 3. Lehrjahres zum einen an einem Theorieseminar „Planung des Dachausbaus mit Dachwohnfenstern“ und zum anderen am Praxisseminar „Einbau des Dachwohnfensters mit Dämm- und Anschluss-Set inkl. Eindeckrahmen“ teil.

 velux1 1

Die teilnehmenden Auszubildenden und Fachlehrer waren vom Ablauf der Veranstaltung sehr begeistert und möchten sich auf diesem Wege noch einmal ausdrücklich bei allen Mitwirkenden der Firma Velux, insbesondere aber bei den Fachreferenten Andreas Wiegers und Domink Hanf, für die 2 tollen und interessanten Tage im „Rundum-sorglos-Paket“ bedanken.

velux 2

velux 4

Besuch der Klasse KB 21 bei der Firma Luderer Schweißtechnik GmbH in Gera

Lernen am anderen Ort

Besuch der Klasse KB 21 bei der Firma Luderer Schweißtechnik GmbH in Gera

Die Klasse KB 21 (Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker) hatte kürzlich die Gelegenheit, die Firma Luderer Schweißtechnik GmbH in Gera zu besuchen. Dieser Besuch ermöglichte den Auszubildenden wertvolle Einblicke in den Einsatz technischer Gase und deren Umgang im beruflichen Alltag.

Herr Luderer sen. führte eine Reihe von Experimenten durch, die eindrucksvoll die Vorteile und Gefahren technischer Gase demonstrierten. Dies war besonders lehrreich für die angehenden Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, da es auch Ziel war, dass die Auszubildenden ein besseres Verständnis für den sicheren und effizienten Einsatz dieser Gase entwickeln.

Darüber hinaus erhielten die Auszubildenden eine umfassende Einweisung in verschiedene Schweiß- und Fügeverfahren, die für die Karosserieinstandsetzung von großer Wichtigkeit sind. Ergänzend dazu gab es ausführliche Erklärungen zur Dimensionierung und Ausführung von Anlagen für die autogene Schweiß- und Trenntechnik.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Vorstellung der gesamten Bandbreite an Eisstrahlanlagen. Diese Präsentation sorgte für großes Staunen unter den Auszubildenden und führte zu angeregten Diskussionen über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technik.

Die Klasse KB 21 sowie die beiden Lehrkräfte bedanken sich herzlich bei der Firma Luderer Schweißtechnik GmbH für die lehrreichen und spannenden Einblicke.

Wir würden uns freuen, wenn auch im kommenden Jahr im Rahmen von Lernen am anderen Ort wir die Gelegenheit haben, von der Expertise der Firma Luderer profitieren zu können.

luderer schweisstechnik

Erasmus+ - Partnerschaftsprojekt

Erasmus+ - Partnerschaftsprojekt zu digitalen Medien in der Ausbildung System- und Hochvolttechnik (KA226-B63762BC)

Bildung, besonders Berufsbildung, ist ein Prozess, der sich stets den Anforderungen der Zeit anpassen muss. Es zeigt sich gerade jetzt, dass den Lernenden auch Chancen mit Online- und Distanzlernmöglichkeiten geschaffen werden müssen. Das Projekt „Neue digitale Lehr- und Unterrichtspraktiken in der Berufsausbildung für E-Fahrzeuge“, welches vom europäischen Erasmus+ - Programm finanziert wird, soll Ausbilder:innen und Lehrkräfte unterstützen, eigene digitale Ausbildungsmedien zu entwickeln.

hochvolt

Die SBBS Technik Gera ist als Partner an diesem Projekt beteiligt. Gemeinsam mit der Handwerkskammer für Ostthürigen aus Deutschland, der Firma Amledo & Co AB, dem Erikslunds Gymnasium und dem Uppsala Gymnasium aus Schweden sowie dem CELF aus Dänemark werden in den nächsten Monaten Materialien, Tipps und Ideen entwickelt, die dem Vermitteln von Lerninhalten der Ausbildung im Bereich Elektrofahrzeuge neue digitale Ansätze bieten und diese sowohl an Berufsschule wie auch in überbetrieblichen Ausbildungsstätten oder Lehrwerkstätten eingesetzt werden.

Das Erasmus+ - Partnerschaftsprojekt wird bis Mitte 2023 diese digitalen Ansätze entwickeln.

Ordner-/Dokumentname  
Projekt zu digitalen Ausbildungsmedien.pdf
Popular 619.74 KB

 

erasmus

 

 

Freisprechungszeremonie im Handwerk

Freisprechungszeremonie im Handwerk

Am 08.09.2023 fand in der Eisenberger Stadthalle die offizielle Freisprechungszeremonie der Kreishandwerkerschaft Jena/ Saale-Holzlandkreis statt. Dabei wurden u.a. auch die erfolgreichen Absolventen des Maler- und Lackierer- sowie des Maurerhandwerks von ihren Pflichten als Auszubildende freigesprochen. Diese Junggesellen besuchten zuvor 3 Jahre die SBBS Technik Gera als zuständige Berufsschule. Bei der Auszeichnung „Bester Junggeselle des Jahres“ belegten die Jung-Maurer Willi Hinkler mit 92% und Niklas Krause mit 86 % die ersten beiden Plätze.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Absolventen und wünschen Ihnen alles Gute auf den weiteren Lebensweg.

bild 01v.l.n.r. Fachlehrer C. Osten-Töteberg, Jungmaurer Niklas Krause, Jungmaurer Dave Hiller, Jungmaurer Willi Hinkler, Fachlehrer U. Feistel

Fußball- Weihnachtsturnier am 21.12.2023

Fußball- Weihnachtsturnier am 21.12.2023

Am 21.12.2023 fand das erste Fußball-Weihnachtsturnier unserer Schule statt, bei dem Schüler aus verschiedenen Klassen, darunter BV23b, BV23c, BVJ-S, V123, V223, BF22, F222I und F222II, teilnahmen. Die Spiele waren von hoher Motivation und Fairness geprägt, und die Teams wurden von ihren Mitschülern und Lehrern angefeuert.

Der begehrte Pokal ging an die Klasse BVJ-S, die den ersten Platz belegte. Den zweiten Platz sicherte sich die BF23b, gefolgt von der F222I auf dem dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

Ein besonders spannendes Highlight war das abschließende Spiel zwischen dem Sieger und der Lehrermannschaft. Nach einem packenden Spiel setzte sich die BVJ-S mit einem 2:1-Sieg durch. Ein beeindruckendes Ergebnis!

Ein herzliches Dankeschön wurde an alle gerichtet, die dieses Turnier ermöglicht, organisiert, unterstützt und daran teilgenommen haben. Solche Veranstaltungen tragen nicht nur zum sportlichen Gemeinschaftsgefühl bei, sondern wirken sich auch auf unser Schulleben positiv aus. Eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten!

23.12.2023 5

Fußballturnier der berufsbildenden Schulen Ostthüringens

Fußballturnier der berufsbildenden Schulen Ostthüringens

Am Dienstag, den 27.06.23 wurde das erste Fußballturnier für Berufsschüler seit Aufhebung der Corona-Auflagen durchgeführt, zu dem alle Ostthüringer Berufsschulen eingeladen waren.

Am Ende wurde es ein packendes Derby – in zweifacher Hinsicht!

Zum einen nahmen nur die berufsbildenden Schulen der Stadt Gera in dem von vorherigen Gewittern gezeichneten „Stadion der Freundschaft“ teil.

Zum anderen wurden Platz eins und zwei- mit nur einem Punkt Unterschied – innerschulisch ausgespielt.

In einem freudbetonten Turnier feierte am Ende die Mannschaft der SBBS Technik- Abteilung Bautechnik den knapp, aber verdienten Turniersieg vor der hausinternen Konkurrenz der „SBBS Technik – Abteilungen Kfz- & Metalltechnik.

sieger bautechnikAbb. 1: Team der SBBS Technik – Abteilung Bautechnik“ (Platz 1) in ihren neuen Trikots.
(Foto: Karsten Eckert).

fzt metallAbb. 2: Team der SBBS Technik – Abteilungen Kfz- und Metalltechnik (2. Platz)
(Foto: Peter Mähler).

 

Wir danken allen Beteiligten (Schülern, Lehrern und Unterstützern*) für die Ermöglichung und Wiederbelebung der Wettbewerbe unter den berufsbildenden Schulen im Schulamtsbereich Ostthüringen und hoffen künftig auf spannendende Wettkämpfe über Geras Stadtgrenzen hinaus.

Bleibt gesund und fit – Euer Sportlehrerteam der SBBS Technik!

*Besonderer Dank gilt dem Schulamt Ostthüringen und dem Förderverein der SBBS Technik für die finanzielle Unterstützung, sowie TeamBro, der Bäckerei „Räke“, dem Globus-Markt Gera und dem TFV, die mit ihren Sachspenden ein solches Ereignis erst ermöglicht haben.

Fußballturnier der berufsbildenden Schulen Ostthüringens 2024

Fußballturnier der berufsbildenden Schulen Ostthüringens

Am Dienstag den 07.05.24  gab es die zweite Auflage des Fußballturniers für berufsbildenden Schulen unter der Regie der Fachschaft Sport unserer Schule

Besonders erfreulich war die Teilnahme des SBBZ Greiz-Zeulenroda und des SBSZ Hermsdorf-Schleiz-Pößneck. Die Sportler der insgesamt sieben Mannschaften trotzten den Witterungsbedingungen zwischen Dauerregen und Niesel im Stadion der Freundschaft in Gera. Die Begegnungen verliefen ehrgeizig auf gutem und fairem Niveau.

In einem besonders spannenden Finale unterlag unsere titelverteidigende Mannschaft SBBS Technik 1 der zweiten Mannschaft der SBBS Wirtschaft und Verwaltung aus Gera, welche sich nach spätem Ausgleich im Elfmeterschießen durchsetzen konnte.

fussball2024Podest mit Sieger SBBS Wirtschaft und Veraltung Gera II, 2. Platz SBBS Technik I, sowie SBBS Gesundheit und Soziales auf Platz 3. Foto: Peter Mähler.

Geraer Berufsschüler auf die Europawahl neugierig gemacht

Vortrag über das EU-Parlament in der Aula der SBBS Technik Gera

Am Dienstag, dem fünften Februar, empfingen die Schüler der SBBS Technik Gera das Mitglied der Gesellschaft für Bild und Vortrag (GBV) Ingo Espenschied. Der Diplom Politologe und Vortragsprofi verwandelte die Aula der Schule mit Hilfe einer riesigen Projektionsfläche in einen Hörsaal und nahm die Schüler mit auf eine multimediale Reise durch die Geschichte des Europäischen Parlaments.

aula sbbs technikFoto: C. Schmidt

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl, die vom 23. bis zum 26. Mai diesen Jahres stattfindet, sollte Herr Espenschied die Schülerinnen und Schüler darüber aufklären, welch hohen Stellenwert jede einzelne Stimme bei dieser Wahl hat.

Bei seinem Praktikum im Europäischen Parlament in Brüssel und Strassburg sammelte er die für seinen Vortrag notwendigen Informationen direkt an der Quelle. Die Erfahrungen aus 65 Jahren Europäischem Parlament wurden sowohl mit Fotos als auch durch Videoausschnitte und Grafiken, die den Vortrag ausschmückten dargestellt.

Die Geschichte des EU-Parlaments begann 1952 mit der Gründung der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (EGKS) mit den sechs Mitgliedsstaaten: Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Aus ihr ging der Grundstein des EU-Parlaments hervor, die „Gemeinsame Versammlung“. Diese hatte jedoch nur eine beratende Funktion und ihre 78 Mitglieder waren alle Entsandte der nationalen Parlamente.
Der Begriff „Europäisches Parlament“ fiel erstmals 1962 und wurde erst 1986 formal anerkannt, seit 1979 werden die Parlamentarier direkt vom Volk gewählt.

Im Laufe der Zeit stieg die Zahl der Mitgliedsstaaten auf 28 und die der Abgeordneten auf 751.
Die Kernkompetenz des EU-Parlaments ist heute die Prüfung der Gesetzesentwürfe der EU-Kommission und die Überwachung der Arbeit der EU-Kommission und des EU-Rats. Das heißt, alle Gesetze der EU werden vom Parlament geprüft und so wird das Mitspracherecht der europäischen Bürger gewährleistet.

Von den 751 Abgeordneten werden allein 96 aus Deutschland gestellt, denn Deutschland ist mit knapp 83 Millionen Einwohnern das EU-Land mit der größten Einwohnerzahl und darf deshalb die meisten Abgeordneten stellen.

Die deutsche Wahlbeteiligung für Europawahlen ist seit 1979 um circa 18 Prozent gesunken, doch wer mitregieren will, sollte den Weg zur Wahlurne auf sich nehmen, denn je mehr Leute sich enthalten, desto größer wird die Wertigkeit der Stimmen derer die wählen.
Darüber hinaus hat man nur alle fünf Jahre die Chance, seine Stimme für Europa zu geben.

Ingo Espenschied bestach durch einen hochprofessionellen und modernen Vortrag und konnte die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler bis zum Schluss aufrecht halten. Viele von Ihnen stellten sich direkt im Anschluss an den Vortrag die Frage: „Wo werde ich mein Kreuz setzen?“

Fachoberschüler der Berufsschule Technik
Jonas Wersig / 13.02.19

Nationale Bestenehrung am 15. Mai 2023

Nationale Bestenehrung am 15. Mai 2023

Nach einer zweijährigen Pause, in der die Top-Azubis der IHK-Berufe Corona-bedingt nur eine virtuelle Bühne erhalten konnten, wurden die Absolventinnen und Absolventen aus 2022 nun wieder in Präsenz gefeiert. Vieles war neu: das ausnahmsweise in den Mai verlegte Datum, der Veranstaltungsort, die Moderation. Bewährt dagegen: das Modell der dualen Ausbildung und die herausragenden Leistungen der Top-Azubis und ihrer Ausbildungsbetriebe.

Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern und überreichten Pokale und Urkunden.

Adrian sprach den Super-Azubis seine besondere Anerkennung aus. Diese hatten in ihren Abschlussprüfungen im vergangenen Jahr bei den Industrie- und Handelskammern die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmern durchgesetzt. (Quelle: DIHK)

bestenehrungv.l.n.r - DIHK Präsident Peter Adrain - Technischer Modellbauer Florian Schütze

Wir gratulieren unserem ehemaligen Auszubildenden Florian Schütze (TMB19) und
wünschen Ihm alles Gute für den weiteren Lebensweg!

OL22 legt erfolgreich den Ofenführerschein ab

OL22 legt erfolgreich den Ofenführerschein ab

Mit Unterstützung der „Ofenakademie“ legte die Klasse der Ofen- und Lufheizungsbauer Jahrgang 2022 erfolgreich den Ofenführerschein ab.
Die Ofenakademie bietet den Erwerb des Zertifikates auf der Basis eines Onlinekurses auf Ihrer Webseite an.

Mit dem Ofenführerschein soll dem Betreiber eines Holzofens die fachgerechte Bedienung vermittelt werden. Den Auszubildenden soll der Kurs auch helfen zukünftige Beratungsgespräche beim Kunden erfolgreich zu gestalten.
 
ofenfuehrer schein